Workshop: Beleuchtung des Bahnsteiges Faller 222121 in der Baugrösse N
In diesem Workshop soll der Einbau einer Bahnsteigbeleuchtung, basierend auf dem Faller-Bausatz 222121 (Spur-N) dokumentiert werden.
Benötigte Materialen / Werkzeuge
Der Umbau
Der Umbau sollte idealerweise erfolgen, bevor der Bahnsteig vollständig zusammengebaut ist – insbesondere das mittlere Dachsegment wird separat behandelt.
Zunächst werden die LEDs auf einer lötfesten Unterlage mit einem Vorwiderstand versehen (im Beispiel: 620 Ω für 12 V Betriebsspannung). Für die erste Hälfte des zweiteiligen Bahnsteigs werden fünf solcher LED-Vorwiderstands-Einheiten benötigt.
Diese werden anschließend gleichmäßig auf der Innenseite des Daches mit Plastikkleber befestigt. Anzahl, Position und auch der Widerstandswert lassen sich natürlich je nach gewünschtem Effekt oder Spannungsversorgung individuell anpassen.
Nach dem Trocknen folgt das Aufbringen der Leiterbahnen mit Silberleitlack. Die LEDs werden dabei parallel verschaltet. Das Zwischenergebnis sollte in etwa wie auf dem folgenden Bild aussehen:


Achte darauf, dass keine offenen Leiterbahnen unisoliert bleiben und alle Verbindungen stabil sind – so bleibt die Beleuchtung auch langfristig zuverlässig.
Viel Erfolg beim Nachbau und Freude an deiner beleuchteten Modellbahnszene!
Anschluss der Adern an die Dachverdrahtung
Um die Stromversorgung anzuschließen, wird ein Stück Silberdraht als Zuleitung verwendet. Dieser wird von unten durch ein kleines Loch im Bahnsteig bis zur Dachunterseite geführt. Das Loch kann direkt mit dem erhitzten Draht gebohrt werden: Dazu den Silberdraht vorsichtig mit dem Lötkolben erwärmen und langsam durch das Kunststoffmaterial drücken.
Achtung: Dabei wird auch das umliegende Plastik heiß – daher mit Gefühl arbeiten, um Verformungen zu vermeiden.
An der Unterseite des Bahnsteigs können nun die Versorgungsadern direkt an den herausgeführten Silberdraht angelötet werden.
Sobald der Draht an der Dachunterseite austritt, wird er mit einer dünnen Schicht Silberleitlack mit der zuvor aufgetragenen Leiterbahn verbunden. So entsteht eine leitfähige Verbindung zwischen der externen Spannungsversorgung und den im Dach verbauten LEDs.
Auf der gegenüberliegenden Seite kann der gleiche Aufbau wiederholt werden – entweder zur beidseitigen Versorgung oder zur Weiterführung der Leitung zum nächsten Bahnsteigsegment.
Finale
Nach dem vollständigen Anschluss und dem Aushärten des Leitlacks zeigt sich das Ergebnis:
Der Bahnsteig ist nun gleichmäßig und realistisch ausgeleuchtet.
Die folgenden Bilder zeigen die fertige Beleuchtung im eingeschalteten Zustand.
Achte darauf, dass keine offenen Leiterbahnen unisoliert bleiben und alle Verbindungen stabil sind – so bleibt die Beleuchtung auch langfristig zuverlässig.
Viel Erfolg beim Nachbau und Freude an deiner beleuchteten Modellbahnszene!
Hallo, sehr schön gemacht. Respekt. Nachdem ich lange am überlegen und suchen war, wie ich meine Bahnsteigbeleuchtung realisiere bin ich auf ihren Artikel gestoßen. Nun mir gefällt es so gut das ich dies gerne Nachbauen möchte. Nun meine Frage an sie, haben sie die Möglichkeit mir die Bauteile die Verbaut wurden zu verkaufen? Falls nicht, können sie mir evtl. mit Bestellnummer oder ähnliches weiterhelfen?
Vielen Dank im Vorraus.