Teil 1

Konzept & Planung der Verinsanlage in Spur-N

2021 trat der Verein Eisenbahnfreunde Hanau e.V. mit der Idee an mich heran, eine neue Vereinsanlage in Spur N zu entwerfen und umzusetzen.
Als engagiertes Mitglied übernahm ich die Planung und legte mit dem Bau alleine los – mit völliger Freiheit in der technischen und gestalterischen Umsetzung.

Vom Einzel zum Team-Projekt

Nach und nach stießen weitere Mitglieder hinzu, die mit Ideen, Feedback und Tatkraft das Projekt bereicherten.
Mittlerweile sind wir ein kleines, eingespieltes Team von vier Personen, die regelmäßig am Projekt arbeiten.

Technische Rahmenbedingungen

  • Spurweite: N (1:160)
  • Steuerung: DCC - vollautomatisch
  • Bauweise: Rahmen- und Spantenbauweise
  • Zielsetzung: zuverlässiger Vereinsbetrieb & Publikumstauglich

Vom Zollstock zum 3D-Modell

Um die verfügbare Fläche effizient zu nutzen, wurde der Grundriss der Anlage zunächst mit Zollstöcken auf dem Boden abgesteckt.

Bild: leerer Raum mit abgesteckter Anlagenfläche durch Zollstöcke
Fläche mit abgesteckter Anlagengröße

Parallel dazu entstand eine erste CAD-Zeichnung des Rahmens, auf deren Basis die Trassenführung und Modulstruktur geplant wurden.

Bild: 3D-Modell des Anlagenrahmens
3D-Modell der Anlagenrahmens

Planung in Bewegung

Wie bei jedem guten Projekt wurde auch unsere Planung im Laufe der Zeit mehrfach angepasst – sei es bei Details der Trassenführung oder bei der Auswahl der technischen Komponenten.

Gerade durch die Zusammenarbeit im Team entstanden neue Ideen, die den Charakter der Anlage weiterentwickelt haben.

Technische Umsetzung - Steuerung & Komponenten

Für den automatisierten Fahrbetrieb setzen wir auf das Steuerungsprogramm iTrain, das auf einem stationären Windows-PC läuft.
Damit iTrain korrekt mit der Modellbahnanlage kommunizieren kann, ist eine Zentrale erforderlich, die zu 100% kompatibel ist.

Wir haben verschiedene Zentralen getestet und uns schließlich für eine Yamorc-Zentrale entschieden. Sie überzeugt durch zuverlässige DCC-Ausgabe, direkte USB-Anbindung und sehr gute Integration in iTrain.

Für die Ansteuerung der Peco-Weichen setzen wir Servodecoder eines Fremdherstellers ein, da diese die langsamen Stellbewegungen besonders präzise umsetzen und mechanisch gut zu den Antrieben passen.

Die Rückmeldung aller Gleisabschnitte erfolgt über S88N Module, die iTrain eine Echtzeit-Übersicht über alle belegten Streckenbereiche liefern.

Ausblick auf Teil 2

Die konzeptionelle Phase hat die Grundlage für eine moderne, betriebssichere Vereinsanlage gelegt.

Im nächsten Teil geht es an die Umsetzung – vom ersten Holzschnitt bis zur fertigen Unterkonstruktion.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert